Transparenz- und Informationspflichten für Spendenempfänger und Bewerber für Spenden der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
nach der Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO)
Mit diesem Dokument informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle/Datenschutz
Geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
Adresse: Brandstätterstraße 2-10, 90513 Zirndorf
Kontaktinformation: Tel.: 0911/9666-0
Fax: 0911/9666-1120
E-Mail: service@playmobil.de
Kontakt Datenschutz: dsb@playmobil.de
Kategorien/Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen von Spenden, insoweit wie wir Sie von Ihnen zur Verfügung gestellt bekommen. Dies ist abhängig von den Daten, die Sie in unser Formular eingetragen haben. Im Rahmen des Vertragsverhältnisses und für die Vertragsanbahnung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Bei Privatpersonen/Privatkunden:
- Stammdaten (Vor-/Nachname)
- Kontaktdaten (z. B. Name und private Anschrift (ggf. Ortsteil, Bundesland), E-Mail-Adresse
- Abweichende Liefer-/Rechnungsanschrift (z. B. Name und Anschrift (ggf. Ortsteil, Bundesland), ggf. E-Mail-Adresse)
- (Optional): Fotodaten
- Ggf. weitere Daten (Nachweise zu geplanten Projekten)
Bei Geschäftskunden:
- Kontaktdaten (z. B. Vor-/Nachnamen der aktuellen und ggf. bisherigen Ansprechpartner sowie Namenszusätze, Firmenname und Anschrift des Kunden (Arbeitgebers), Telefonnummer mit Durchwahl, geschäftliche E-Mail-Adresse)
- Berufsbezogene Daten (z. B. Funktion im Unternehmen, Abteilung)
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir grundsätzlich von Ihnen im Rahmen der Vertragsanbahnung oder während des laufenden Vertragsverhältnisses.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der DS-GVO, des BDSG und sonstiger einschlägiger rechtlicher Bestimmungen stets eingehalten.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Spende ist freiwillig, aber erforderlich für die Durchführung der Spende. Insbesondere zur Abwicklung des Versands der Sachspende an Sie und zur internen Abgleichung der Daten Art. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der Spendenabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertrags (Schenkungsvertrag).
Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem verarbeitet, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung (z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben) besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
Eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift kann selbstverständlich auch Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung darstellen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Vor Erteilung klären wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Absatz 3 DS-GVO auf. Sollten Sie uns Fotodaten zusenden, so stellt Ihre Handlung eine Einwilligung für eine mögliche Verarbeitung durch uns im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dar.
Sofern Sie sich per E-Mail oder über einen anderen Weg an uns wenden, werden wir die in der E-Mail/Kommunikation mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO).
Eine weitere Kontaktaufnahme zur Information über die Verwendung der Spende erfolgt aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zur Aufdeckung von Straftaten werden Ihre personenbezogenen Daten nur unter den Voraussetzungen des Art. 10 DS-GVO verarbeitet.
Speicherdauer der Daten
Sobald Ihre Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind bzw. Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden sie durch uns gelöscht. Eine Aufbewahrung der Daten über das Bestehen des Vertragsverhältnisses hinaus erfolgt nur in den Fällen, in denen wir hierzu verpflichtet oder berechtigt sind. Vorschriften, die uns zur Aufbewahrung verpflichten, finden sich beispielsweise im Handelsgesetzbuch oder in der Abgabenordnung. Eine Aufbewahrungsfrist von bis zu zehn Jahren kann sich daraus ergeben. Zudem sind gesetzliche Verjährungsfristen zu beachten.
Empfänger der Daten/Kategorien von Empfängern
In unserem Unternehmen sorgen wir dafür, dass nur die Abteilungen und Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In bestimmten Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen. Für den Versand der Sachspende werden Versanddienstleister (z.B. DHL, DPD, Hermes, UPS) eingesetzt.
Zudem sind wir in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen verpflichtet, bestimmte Informationen an öffentliche Stellen zu übermitteln, wie z. B.: Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden und Zollbehörden.
Drittlandübermittlung/Drittlandübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Vertrags- bzw. Lieferantenverhältnisses erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, oder wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an keinen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Rechte der betroffenen Personen
Ihre Rechte als betroffene Person sind in den Art. 15 – 22 DS-GVO normiert.
Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: dsb@playmobil.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Zudem können Sie Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht ohne Angaben von Gründen zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Für die Aufnahme bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses sind Sie verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten bereitzustellen. Dies ist erforderlich für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten. Eine Durchführung des Vertrags ist ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.